Bauunternehmen finden Auftraggeber ganz leicht

Stapler mieten - Kosten und Zeit sparen

Wer einen Gabelstapler lediglich saisonal oder kurzfristig benötigt, profitiert von der Möglichkeit, den Stapler zu leasen. Mietgeräte können meistens kurzfristig angemietet werden, wobei die Laufzeit der Leasingverträge fast komplett flexibel und beispielsweise für einen Tag, eine Woche, bis mehrere Monate gelten kann. Dadurch können Betriebe oder Verbraucher die Mietzeit ihrem Bedarf optimal anpassen.

Je nachdem für welche Projekte Unternehmen Stapler mieten möchten, werden oft weitere spezielle Geräte (beispielsweise Innen-/Außeneinsätze) erforderlich, die meistens mit dem Gerät zu mieten sind.

Es empfiehlt sich zudem, den Gabelstapler bei renommierten Anbietern zu mieten, da diese normalerweise über eine vielfältige Auswahl an Staplern verfügen. Die Maschinen können dort auch ohne viel Aufwand online bestellt werden. Hersteller bieten des Weiteren viele Standorte, von denen stets eine schnelle und somit auch günstige Lieferung möglich ist.

Das Sortiment der Miet-Stapler umfasst unter anderem innovative Elektro-Gabelstapler und Geräte mit leistungsstarkem Treibgas- und Diesel-Antrieb. Sollte das Mietgerät einmal ausfallen, haben Kunden stets Anspruch auf Ersatz. Gleiches gilt für Verschleißteile oder bei eventuellen Reparaturen. Letztere sowie der Austausch von einzelnen Bauteilen wird von namhaften Anbietern/Herstellern normalerweise zügig ausgeführt. Zudem sind Miet-Gabelstapler immer gepflegt und ordnungsgemäß gewartet, sodass diese Termine während des Leasings nicht ausgeführt werden müssen (Mietdauer beachten).

Wer Stapler mieten möchte, kann meistens auf eine Vielzahl Sonderzubehör zurückgreifen wie unter anderem Spezialgabeln und Zinken-Verstellgeräte sowie Rollen-, Doppelpaletten- und Ballenklammern.

Die Vorteile eines Leasings für Stapler sind somit Zeitersparnis, Wartung und Ersatzteile inklusive, perfekte Flexibilität und erhebliche Kostenersparnis, da in kein Gerät investiert werden muss. Selbst Unternehmen, die eigene Stapler zur Verfügung haben, die aufgrund unerwarteter Ausfälle, Defekte oder durch saisonale Schwankungen in der Auslastung nicht ausreichen, können mithilfe eines Mietstaplers diese kurzfristig, schnell und problemlos abfangen und selbst größere oder neue Aufträge zuverlässig durchführen.

Betriebskosten lassen sich durch Stapler mieten deutlich senken, da defekte Geräte normalerweise unmittelbar ausgetauscht werden und die Reparatur- und Wartungsleistungen bei dem Vermieter des Gerätes liegen. Allerdings sollten sich Verbraucher/Betriebe vorher umfassend über die Leasing-Bedingungen des gewählten Anbieters informieren. Renommierte Leasing-Firmen für Gabelstapler übernehmen das Reparatur-Risiko generell, sodass keine Folgekosten entstehen. Trotzdem immer vorab über die genau über die Einzelheiten informieren.

Die Mietkosten für einen Stapler lassen sich normalerweise als Betriebskosten in der Steuerklärung geltend machen. Treten wirklich einmal Probleme mit dem Mietgerät auf, können Kunden bei vielen Anbietern einen 24-Stunden-Service nutzen. Meistens steht zudem eine persönliche Beratung zu den unterschiedlichen Produkten zur Verfügung. Dies bedeutet, dass das Service-Team/Fachpersonal für Kunden die Stapler mieten stets erreichbar ist. Dieser Service gilt auch für ganz spezielle Anfragen wie beispielsweise dann, wenn Unternehmen einen höheren Bedarf an Mietfahrzeugen aufgrund eines Großprojekts haben.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie bei SCHIRMER GmbH & Co. KG Hub-Arbeits-Bühnen-Vermietung.